Epochale Umbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft erhöhen den Transformationsdruck auf Geschäftsmodelle: Der Klimawandel verschärft Forderungen nach Nachhaltigkeit; Corona-Pandemie und geopolitische Machtverschiebungen stellen globale Wertschöpfungsketten in Frage; digitale Technologien schaffen neue Lebenswelten und Kundenbedarfe. All das verändert Märkte und Wettbewerbsbedingungen von Grund auf.
Gleichzeitig wachsen die Erwartungen von Stakeholdern an Unternehmen, ihr Handeln und ihre Ziele plausibel nach außen und innen zu erklären. Die Licence to Operate ist neu zu begründen: Kapitalmärkte fordern ESG-Konformität und der gesellschaftliche Nutzen unternehmerischen Handelns muss legitimiert werden – getrieben auch durch gewachsene Ansprüche der jungen Generation. Die Politik reklamiert einen neuen Gestaltungsanspruch mit Blick auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Unternehmen müssen diesen Wandel gemeinsam mit internen und externen Stakeholdern gestalten. Dies betrifft interne Veränderungsprozesse ebenso wie die Kommunikation mit der politischen Öffentlichkeit, dem Kapitalmarkt oder gesellschaftlichen Gruppen.
DAA Multi-Stakeholder-Management bedeutet, die großen Management- und Kommunikationsherausforderungen unserer Klienten aus allen Stakeholder-Perspektiven zu bewerten und daraus passgenaue Lösungen zu entwickeln. Für wirkungsvolle Kommunikation, die einen erfolgskritischen Beitrag leistet für unternehmerische Vorhaben in einer Zeit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
© Foto: iStock
© Grafik: DAA