Gestiegene gesellschaftspolitische Erwartungen und die wachsende Bedeutung von ESG-Kriterien für die Unternehmensbewertung erhöhen den Druck auf Unternehmen und Branchen. Sie müssen ihre Strategien und Geschäftsmodelle neu ausrichten und ihr Handeln gegenüber Gesellschaft, Politik und Investoren neu legitimieren.
Wir strukturieren, moderieren und begleiten die Entwicklung eines Purpose, der den gesellschaftlichen Nutzen des Unternehmens und dessen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Zukunftsfragen formuliert. Durch Vorstands-Einbindung sorgen wir dafür, dass der Purpose als Kern einer neuen Licence to Operate durch konkrete Proof-Points in Strategie und Handeln belegbar ist und kein Lippenbekenntnis bleibt.
Wir beraten bei der Planung, Vorbereitung und Umsetzung eines breit angelegten Stakeholder-Dialogs und schaffen Kommunikationsplattformen, um relevante gesellschaftliche Gruppen, politische Akteure und Investoren in die strategische Neuausrichtung einzubinden. Wir unterstützen bei der Vermittlung und Verankerung von Purpose und Strategie nach innen und schaffen bei Führungskräften und Mitarbeiter:innen ein gemeinsames Verständnis für den Transformationsprozess und seine komplexen Umfeldbedingungen.
ESG-Kriterien beeinflussen immer stärker die Reputation und Positionierung von Unternehmen. Wir beraten unsere Klienten bei der Schärfung ihres ESG-Profils gegenüber Investoren und Kapitalmärkten. Gleichzeitig unterstützen wir dabei, ESG-Anforderungen in den Geschäftsprozessen und der Unternehmenskultur zu verankern und dafür Führungskräfte und Mitarbeiter:innen zu aktivieren.
Lesen Sie auch den Beitrag „Purpose als Ausdruck eines strategischen Paradigmenwechsels".
© Foto: iStock