Umbrüche in ihren Märkten und verschärfter Wettbewerb zwingen viele Unternehmen zu einschneidenden Maßnahmen, um ihre Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Die anhaltende Corona-Pandemie setzt sie unter zusätzlichen Stress: Harte Sparprogramme, Stellenabbau und Standortschließungen, Strategiewechsel und Nachjustierung von Geschäftsmodellen stehen auf der Agenda – auch die Zahl der Insolvenzen wird steigen. Wir unterstützen Unternehmen in Krisen und Sondersituationen, wie Restrukturierungen, Staatshilfe-Szenarien, Insolvenzen oder Litigation-Themen.
Der hohe wirtschaftliche Druck erfordert es, schnell zu reagieren und zügig Veränderungen umzusetzen, während es zugleich schwieriger wird, eine erstrebenswerte Zielperspektive aufzuzeigen. Das führt zu einer erhöhten Komplexität. Glaubwürdige Kommunikation muss Botschaften und Ton genauso wie Prozessgestaltung und Timing der neuen Corona-Realität anpassen, um zum Erfolg von Restrukturierungen beizutragen.
Voraussetzung dafür ist das Management von multiplen Stakeholdergruppen. Investoren, Lieferanten, Kund:innen, Medien, Politik, Mitbestimmung und Mitarbeiter:innen müssen informiert und eingebunden werden. Restrukturierung braucht in diesen Zeiten mehr denn je eine intensive Erklärung von Handlungsdruck und Umsetzungsschritten nach außen und innen.
Gut orchestrierte Kommunikation und professionelle Prozessgestaltung sind zentraler als jemals zuvor. Wir sorgen für eine gezielte und aktive Steuerung der Botschaften in Richtung von (Branchen-)Öffentlichkeit und Kapitalmärkten, stellen eine entsprechende politische Flankierung sicher und gewährleisten eine systematische Information und Einbindung von Mitbestimmung sowie Führungskräften und Mitarbeiter:innen.
Gemeinsam mit unseren Klienten entwickeln wir Lösungsansätze und unterstützen dabei, Krisensituationen in den Griff zu bekommen und neue Handlungsspielräume zu gewinnen – kommunikativ und unternehmerisch.
© Foto: wallpapercave