Die Finanzmärkte im Jahr 2025 sind von geopolitischen und wirtschaftlichen Umbrüchen geprägt, die neue Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich bringen. Unser globales Financial Services Team bei H/Advisors hat die wichtigsten Entwicklungen im Financial Markets Report 2025 analysiert und Handlungsfelder für Unternehmen aufgezeigt.
Hier sind die wichtigsten Entwicklungen und unsere zentralen Erkenntnisse für den globalen Finanzmarkt:
USA: Präsident Trump hält sich zurück bei neuen Regulierungen und plant Maßnahmen zur Liberalisierung des Finanzsektors. Erwartete Änderungen betreffen den Community Reinvestment Act, den Financial Data Transparency Act sowie vereinfachte Rahmenbedingungen für Kryptowährungen.
EU: Die EU setzt auf mehr Wettbewerbsfähigkeit und einfachere Vorschriften. Wichtige Projekte umfassen die Spar- und Investitionsunion (SIU), Überarbeitungen der Nachhaltigkeitsregulierung (CSRD, CSDDD, SFDR) und Maßnahmen zur Kapitalmarktförderung.
Großbritannien: Die Regierung Starmer will den Finanzsektor international wieder wettbewerbsfähiger machen. Die geplanten Veränderungen in wichtigen Regulierungsbehörden schaffen ein Vakuum, das Unternehmen nutzen können, um ihre Interessen einzubringen.
Golfstaaten: Die Finanzmärkte in den VAE und Saudi-Arabien wachsen weiter. Große IPOs und wirtschaftliche Diversifizierung stärken die Region. Während die VAE auf digitale Innovation setzen, treibt Saudi-Arabien seinen Transformationsplan voran, um die Abhängigkeit vom Öl zu verringern, die Wirtschaft zu diversifizieren und Sektoren wie Tourismus und Finanzen zu fördern.
Asien-Pazifik: Die Region steht unter dem Einfluss geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten. So wächst die Sorge vor einer Abkühlung der chinesischen Wirtschaft im Zuge eines Zollstreits mit den USA. Experten sehen für Australien im Jahr 2025 ein sehr positives Umfeld für M&A-Aktivitäten.
Um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen auch in Deutschland und anderen europäischen Märkten ihre Strategien weitgehend auf die dynamischen Bedingungen des globalen Marktes anpassen und schnell auf Trends reagieren. Folgende drei Entwicklungen stehen dabei in den nächsten Jahren laut dem Bericht im Vordergrund:
1. Kryptowährungen gewinnen global an Akzeptanz.
Die von US-Präsident Trump geplante Deregulierung von Kryptowährungen führt zu einer wachsenden Akzeptanz dieser digitalen Währungen. Daher müssen europäische Entscheider:innen die globalen Entwicklungen genau verfolgen, um ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen und eigene Innovationen voranzutreiben.
2. Deregulierungsmaßnahmen in den USA, Großbritannien und der EU eröffnen neue Chancen für Unternehmen.
Diese Vorhaben schaffen nicht nur Raum für effizientere Prozesse, sondern bieten Unternehmen auch die Möglichkeit sich frühzeitig in den politischen Dialog einzubringen und so die eigenen Interessen und Vorstellungen einfließen zu lassen.
3. Die Golfstaaten holen weiter auf, während die APAC-Staaten die wirtschaftlichen Folgen des US-chinesischen Zollstreits fürchten.
Wachstum und Diversifikation bieten Unternehmen neue Investitionsmöglichkeiten, während geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten Risiken darstellen, die in die strategische Planung einbezogen werden sollten. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für Europa notwendig, die Robustheit der Wirtschaft zu stärken.
Foto: iStock.com/CHUNYIP WONG