Transformation Quarterly 01_2025

2025 – was kommt, was bleibt? Mit Blick auf die Unter­nehmen zeichnet sich eines klar ab: Das neue Jahr wird wieder heraus­fordernd, mit weiteren politischen Un­sicher­heiten und bleibendem Trans­formations­druck. Es geht darum, Restrukturierungen und Digitalisierungs­programme zu stemmen, ESG-Anforderungen umzusetzen oder Über­nahmen und die daran gekoppelten Inte­grationen erfolg­reich zu gestalten – um nur einige der aktuellen Themen zu nennen.

Entsprechend stehen in vielen Organi­sationen die Zeichen auf Dauer­trans­formation. Während der eine Change-Prozess noch läuft, startet auch schon der nächste, möglicher­weise mit einer ganz neuen Stoß­richtung. Die Kommunika­tor:innen sind dabei stark gefordert: Wie lassen sich die Ver­änderungen für die Mit­arbeitenden einordnen, wie vermeint­liche Wider­sprüche nach­voll­ziehbar machen? Wie können Führungs­kräfte und Mitarbeitende motiviert und mit­genommen werden? Um wirkungs­voll in der Dauer­transformation zu kommuni­zieren, muss die Change-Kommunikation in den Fokus der Internen Kommunikation (IK) rücken und auf die konkreten Heraus­forderungen der Veränderungs­prozesse ausgerichtet sein. Wie das in Unter­nehmen gelingt, zeigen die Beiträge von Andreas Krosta (Talanx Group) und Katharina Immoor (thyssenkrupp nucera).
 


Immer mehr Kommunikations­abteilungen suchen inzwischen auch den Schulter­schluss mit HR – und vice versa, weil beide Seiten erkannt haben: Nur gemeinsam können sie die Mit­arbeitenden motivieren und binden. Ein­blicke in die Mitarbeiter­bindung im Wandel geben uns Janine Langlotz (DHL), Dr. Jens Hagelstein (Universität Wien) und Tino Fritsch (Claas). Dr. Dirk Barghop beleuchtet, wie HR, IK und Compliance gemein­sam „wehr­hafte Vielfalt“ im Unter­nehmen fördern können – und sollten. Zur Wirkung von strategischem Design im Change berichtet Katharina Klahold. 

Vielen Dank an alle Kommunikations-Expert:innen, die in dieser Ausgabe des Trans­formation Quarterly ihre Change-Erfahrungen mit uns teilen und neue Perspektiven eröffnen.

Von Herzen ein fried­liches 2025 für uns alle und eine anregende Lektüre,

Natascha Kunath

 

Foto: iStock.com/wayra

Mit dem viertel­jährlich erscheinenden Trans­formation Quarterly (TQ) geben wir einen Einblick in unsere Arbeit, bieten prominenten Akteur:innen eine Platt­form und geben Denkanstöße. Wenn Sie Interesse an den großen Trans­formations­themen unserer Zeit haben, melden Sie sich gerne hier für das TQ an.



„Ohne Kommunikation kein Change“ – Interview mit Andreas Krosta, Talanx Group

weiter
 






„A new era“ – Katharina Immoor, thyssenkrupp nucera

weiter
 






Mitarbeiterbindung durch Interne Kommunikation stärken

weiter
 


Wehrhaftigkeit oder Unterwerfung? Vielfalt in Zeiten von Populismus und Polarisierung

weiter
 





Das Auge hört mit

weiter
 

Ansprechpartnerin