2025 – was kommt, was bleibt? Mit Blick auf die Unternehmen zeichnet sich eines klar ab: Das neue Jahr wird wieder herausfordernd, mit weiteren politischen Unsicherheiten und bleibendem Transformationsdruck. Es geht darum, Restrukturierungen und Digitalisierungsprogramme zu stemmen, ESG-Anforderungen umzusetzen oder Übernahmen und die daran gekoppelten Integrationen erfolgreich zu gestalten – um nur einige der aktuellen Themen zu nennen.
Entsprechend stehen in vielen Organisationen die Zeichen auf Dauertransformation. Während der eine Change-Prozess noch läuft, startet auch schon der nächste, möglicherweise mit einer ganz neuen Stoßrichtung. Die Kommunikator:innen sind dabei stark gefordert: Wie lassen sich die Veränderungen für die Mitarbeitenden einordnen, wie vermeintliche Widersprüche nachvollziehbar machen? Wie können Führungskräfte und Mitarbeitende motiviert und mitgenommen werden? Um wirkungsvoll in der Dauertransformation zu kommunizieren, muss die Change-Kommunikation in den Fokus der Internen Kommunikation (IK) rücken und auf die konkreten Herausforderungen der Veränderungsprozesse ausgerichtet sein. Wie das in Unternehmen gelingt, zeigen die Beiträge von Andreas Krosta (Talanx Group) und Katharina Immoor (thyssenkrupp nucera).
Immer mehr Kommunikationsabteilungen suchen inzwischen auch den Schulterschluss mit HR – und vice versa, weil beide Seiten erkannt haben: Nur gemeinsam können sie die Mitarbeitenden motivieren und binden. Einblicke in die Mitarbeiterbindung im Wandel geben uns Janine Langlotz (DHL), Dr. Jens Hagelstein (Universität Wien) und Tino Fritsch (Claas). Dr. Dirk Barghop beleuchtet, wie HR, IK und Compliance gemeinsam „wehrhafte Vielfalt“ im Unternehmen fördern können – und sollten. Zur Wirkung von strategischem Design im Change berichtet Katharina Klahold.
Vielen Dank an alle Kommunikations-Expert:innen, die in dieser Ausgabe des Transformation Quarterly ihre Change-Erfahrungen mit uns teilen und neue Perspektiven eröffnen.
Von Herzen ein friedliches 2025 für uns alle und eine anregende Lektüre,
Natascha Kunath
Foto: iStock.com/wayra
Mit dem vierteljährlich erscheinenden Transformation Quarterly (TQ) geben wir einen Einblick in unsere Arbeit, bieten prominenten Akteur:innen eine Plattform und geben Denkanstöße. Wenn Sie Interesse an den großen Transformationsthemen unserer Zeit haben, melden Sie sich gerne hier für das TQ an.